Das Team stellt sich vor
Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot für alle Menschen an der Schule, die Begleitung oder Unterstützung in herausfordernden Situationen haben wollen. Diese können beispielsweise schulische, zwischenmenschliche oder auch familiäre Lebensbereiche betreffen. Auch die Unterstützungsform ist sehr individuell. Manchmal genügt schon ein einziges Gespräch, um seine Gedanken neu zu sortieren. Manchmal braucht es ein paar Einzelberatungen. Manchmal finden Mediationsgespräche in Kleingruppen statt oder es hilft, wenn aktuelle Schwierigkeiten in der Klasse thematisiert werden können. Und manchmal haben wir auch eine Idee, wer sonst noch ein_e Expert_in für bestimmte Bereiche ist und helfen könnte.
Als Schulsozialarbeiterin unterliege ich der Schweigepflicht. Unser Angebot ist kostenlos und freiwillig.
- für Schüler_innen
- für Lehrer_innen
- für Eltern
- Über mich – Vicky Heumesser-Marquart
Kommt gerne einfach bei mir im Beratungszimmer 114 (bei den BK- Räumen) vorbei! Ich bin in der Regel dienstags (8:00 – 13:00) und donnerstags (8:00 – 11:00) an der Schule. Gerne könnt ihr/ können Sie mir auch eine Mail schreiben oder anrufen.
Wenn Du die Idee hast/ Sie die Idee haben, dass die Schulsozialarbeit vielleicht eine passende Unterstützung sein könnte, dann freue ich mich total über eine Kontaktaufnahme. Auch Vorschläge, Ideen und Anregungen sind jederzeit willkommen _
Meine Kontaktdaten:
- heumesser-marquart@smg-cloud.de
- mobil: 0173 473 7011 (erreichbar i.d.R. während der Bürozeit, bei Abwesenheit gerne eine Nachricht auf die Mailbox)

Ich heiße Vicky Heumesser- Marquart und bin seit April 2024 als Schulsozialarbeiterin Teil des Beratungsteams.
Nach Beendigung meines Studiums der Sozialen Arbeit in Esslingen im Jahr 2015 habe ich bei meinem Arbeitgeber Diasporahaus Bietenhausen e.V. in der Jugendhilfe in einer Tagesgruppe gearbeitet. Neben meinem Studium war ich als Aushilfskraft bei Frauen helfen Frauen e.V. Tübingen im Frauenhaus tätig. Während meiner Elternzeit habe ich in einer Wohngruppe gearbeitet und im Kindergarten als Integrationsfachkraft unterstützt. Momentan mache ich eine Weiterbildung zur systemischen Beraterin am Systemischen Institut Tübingen.
Ich bin beim Diasporahaus Bietenhausen angestellt und somit von der Schule unabhängig.

Mein Name ist Kerstin Lüdtke. Ich bin seit 2006 am St. Meinrad Gymnasium tätig. Im Januar 2023 habe ich eine 1,5 Jahre dauernde Ausbildung zur Beratungslehrerin abgeschlossen.
Meine Angebote richten sich an Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern. Alle Anfragen und Gespräche werden vertraulich behandelt. Ich unterliege der Schweigepflicht.
Zu meinen Aufgabengebieten zählen unter anderem
- Beratung und Hilfe bei Lernschwierigkeiten, ungünstigem Lern- und Arbeitsverhalten, Lern- und Leistungsschwierigkeiten
- Schullaufbahnberatung
- Motivationsprobleme
- Schulabsentismus
- Testdiagnostik
Gerne können Termine unter luedtke@

Als Schulpsychologin unterstütze ich Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte in schwierigen schulischen oder persönlichen Situationen. Mein Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden, Belastungen zu verringern und die schulische Entwicklung bestmöglich zu begleiten.
Ich bin Ansprechpartnerin bei:
• Lern- und Leistungsproblemen
• Konzentrations- oder Motivationsschwierigkeiten
• Schulangst, Prüfungsangst oder Stress
• Psychischen Belastungen und persönlichen Krisen
• Verhaltensauffälligkeiten im Schulalltag
• Konflikten mit Mitschüler:innen oder Lehrkräften
• Erziehungs- oder Entwicklungsfragen in Zusammenarbeit mit den Eltern
• Der Suche nach geeigneten außerschulischen Unterstützungsangeboten
Erreichbar bin ich am besten unter cyrny@smg-cloud.de oder unter 07073-836558 (AB). Ich versuche Euch/Ihnen möglichst zeitnah einen Termin anzubieten, an dem wir uns an der Schule im Beratungsraum zu einem Gesprächtreffen können. Auf Wunsch ist es natürlich auch möglich, dass wir uns zuerst telefonisch austauschen, um dann gemeinsam zu überlegen, ob ein persönliches
Gespräch sinnvoll ist.
Dabei unterliege ich wie alle Psychologen der Schweigepflicht und behandle die Gespräche streng vertraulich. Ziel der Beratung ist es, Euch/Ihnen die Möglichkeit zu geben, in einem geschützten Raum über Euer/Ihr Anliegen zu sprechen, um dann gemeinsam Lösungen zu suchen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Eure / Ihre Schulpsychologin
Barbara Cyrny






